Die Geschichte hinter unserem“Wurfmotto“

persönlicher Hintergrund

Wer uns kennt weiß, dass wir sehr sehr gerne Animes schauen und einer meiner absuluten Lieblingsanimes ist Fruit Basket! Meine beste Freundin habe ich damit auch angesteckt und wir lieben es einfach. Nun haben viele Züchter einzelne Wurfmottos und ich wollte eines, dass irgendwie jeden Wurf individuell macht aber auch irgendwie alle miteinander verbindet und auch zu unserem Kennelnamen passt. Die Geschichte in Fruit Basket passt so gut zu unserem Kennelnamen „Seele und Herz“, und auch wenn jedes Tierkreiszeichen eigene Eigenschaften hat, haben sie doch alle ihren Urpsrung und eben eine gemeinsame Geschichte. 

Japanische Tierkreiszeichen

In Japan steht jedes Jahr unter einem von 12 wiederkehrenden Tierkreiszeichen. Der Zyklus beginnt mit der Ratte, dann folgt Ochse, Tiger, Hase, Drachen, Schlange, Pferd, Schaf, Affe, Hahn, Hund und zum Schluss das Wildschwein. 

Der Ursprung dieses Zyklus sind alte chinesische kalendarische Regeln zur Bestimmung und Aufzeichnung von Jahren, Monaten, Tagen, Stunden und Himmelsrichtungen. Diese sollen ca. zwischen 1400 v. Chr. und 200 v. Chr. entwickelt und etabliert worden sein. Sie wurden zusammen mit den chinesischen Schriftzeichen nach Japan eingeführt, wo die Tierkreiszeichen aber erst seit Ende des 7. Jahrhundert auch verwendet werden. (Quelle: japanische Botschaft in Deutschland)

Die Sage

Zu der Entstehung der 12 Tierzeichen gibt es eine alte Geschichte, die man sich in Japan etwa wie folgt erzählt:

Vor langer, langer Zeit, als wieder einmal ein Jahr zur Neige ging, rief die Gottheit der Tierwelt alle Tiere für den Ersten Tag des Ersten Monats zu sich, dass sie alle zum Neujahrsgruß kämen. Die ersten zwölf Tiere aber sollten von dann an je ein Jahr anführen und die Welt der Menschen für diesen Zeitraum beschützen. Die Tiere in Wald, Feld und Berg, die dies hörten, frohlockten ein jeder, dass sie das Rennen am 1.1. gewönnen und erwarteten ungeduldig den großen Tag. 
Nun hatte aber die Katze aus unerfindlichem Grunde vergessen, an welchem Tage sie alle zur Gottheit bestellt seien. Also besuchte sie die befreundete Ratte und fragte diese. Die Ratte hingegen nannte ihr den Morgen des zweiten als denjenigen Tag, und die Katze trollte sich zufrieden von dannen.
Bald aber war der große Tag nahe gekommen: noch zur finstersten Nachtzeit stampfte der Ochse siegessicher los. Plötzlich aber sprang die Ratte, die ihn von einem Dach aus kommen sah, auf seinen Rücken. Der Ochse bemerkte die kleine Ratte gar nicht und rannte unbeirrt weiter.
Vor dem Tor zum Sitz der Gottheit angekommen, freute sich der Ochse, dass noch niemand außer ihm angekommen war und er somit dieses neue Jahr sicherlich anführen würde. Frohgemut wartete er, dass die Sonne aufginge und ihm Einlass gewährt würde. Nicht lange, da wurde der Himmel im Osten lichter, und das schwere Tor öffnete sich Spalt für Spalt. Der Ochse schickte sich gerade an, hindurch zu traben, da sprang die Ratte von seinem Rücken und huschte geschwinde durch das Tor. „Das neue Jahr ist angebrochen, ich bin gekommen, meine Glückwünsche zu überbringen“ mit diesen Worten trat sie als erste ein und führt seitdem den Zwölfer-Zyklus der Tiere an. Der Ochse wurde nur zweiter, als dritter sprang der Tiger behende durch den Eingang, dann folgten der Hase, der Drachen, die Schlange, das Pferd, das Schaf, der Affe, der Hahn und der Hund und nach dem Wildschwein, als zwölftem Tier schloss sich das Tor unter lautem Krachen. 
Als die Katze am nächsten Morgen an das Tor klopfte, ward sie von der Gottheit gescholten: „Sieh einer an, die Katze! Du hast dich im Tag geirrt, die zwölf Plätze sind schon vergeben. Putz dir dein Schnäuzchen, und komm noch mal wieder ohne zu verschlafen.“ Enttäuscht schlich die Katze wieder nachhause. Seit diesem Tage putzt sich die Katze jeden Tag aufs Neue sein Gesicht und sucht die Ratte zu fangen, die sie so angelogen und verraten hatte.

 

Die Namen der Welpen

Je einen Welpen aus einem Wurf picke ich mir raus und „bastel“ in seinen Stammbaumnamen das jeweilige Tierkreiszeichen ein.

Bisher sind das Hauro „Atamanoii Usagi“ als Hasenstellvertreter & Fuji „Benitatsu no Homare“ als Drachenvertreter.

Ratte

Jahre: 2020, 2008, 1996, 1984, 1972, 1960, 1948, 1936. Eigenschaften: klug, neugierig, ausdauernd und voller kreativer Energie

Ochse

Jahre: 2021, 2009, 1997, 1985, 1973, 1961, 1949, 1937. Eigenschaften: zuverlässig, verantwortungsbewusst, liebt geregelte Strukturen

Tiger

Jahre: 2022, 2010, 1998, 1986, 1974, 1962, 1950, 1938. Eigenschaften: mutig, selbstsicher, voller Lebensfreude, oft rebellisch

Hase

Jahre: 2011, 1999, 1987, 1975, 1963, 1951, 1939. Eigenschaften: freundlich, clever, lassen sich oft von ihrem Bauchgefühl leiten, neigen zur Ungeduld

Drache

Jahre: 2012, 2000, 1988, 1976, 1964, 1952, 1940. Eigenschaften: stark, temperamentvoll, verantwortungsbewusst und selbstsicher, neigt zur Arroganz

Schlange

Jahre: 2013, 2001, 1989, 1977, 1965, 1953, 1941. Eigenschaften: intelligent, weise, nachdenklich, hat einen Sinn für Ästhetik und für Geschäfte

Pferd

Jahre: 2014, 2002, 1990, 1978, 1966, 1954, 1942. Eigenschaften: lebhaft, energisch, gesellig, liebt die Freiheit

Schaf/Ziege

Jahre: 2015, 2003, 1991, 1979, 1967, 1955, 1943. Eigenschaften: sanftmütig, mitfühlend, gilt als ausgeglichen, können aber auch dickköpfig sein

Affe

Jahre: 2016, 2004, 1992, 1980, 1968, 1956, 1944. Eigenschaften: verspielt, gesellig, hat viele Ideen und sind wissensdurstig

Hahn

Jahre: 2017, 2005, 1993, 1981, 1969, 1957, 1945. Eigenschaften: stolz, fleißig, stehen gern im Mittelpunkt, hat einen Hang zum Perfektionismus

Hund

Jahre: 2018, 2006, 1994, 1982, 1970, 1958, 1946. Eigenschaften: treu, liebenswürdig, liebt ein ruhiges Leben, neigt zur Unordnung, kann sehr nachtragend sein

Schwein

Jahre: 2019, 2007, 1995, 1983, 1971, 1959, 1947. Eigenschaften: hilfsbereit, friedlich, warmherzig, sehr zielstrebig und manchmal auch rechthaberisch

Vielleicht gefällt dir auch das:

Translate »